Datenrettung bei Android-Geräten

Smartphones mit Android-Betriebssystem speichern zahlreiche persönliche und geschäftliche Daten. Ein versehentliches Löschen oder ein Formatieren kann fatale Folgen haben. Diese Seite gibt Ihnen einen Überblick über empfohlene Datenrettungssoftware für Android und erklärt, warum gelöschte oder formatierte Daten häufig nicht wiederherstellbar sind.

Empfohlene Datenrettungssoftware für Android

- EaseUS MobiSaver für Android: Dieses Programm ermöglicht die Wiederherstellung von Kontakten, Nachrichten, Fotos, Videos, Audiodateien, Dokumenten sowie WhatsApp-Nachrichten. Es besticht durch eine benutzerfreundliche Oberfläche und benötigt in der Regel keinen Root-Zugriff, um gelöschte Daten zu scannen und wiederherzustellen.

- DiskDigger: DiskDigger ist eine App, die gelöschte Bilder und Videos von der internen Speicherkarte oder externen SD-Karten wiederherstellen kann. Für erweiterte Funktionen, wie die Wiederherstellung anderer Dateitypen, ist häufig Root-Zugriff erforderlich.

- Dr.Fone – Datenrettung (Android): Dieses Tool unterstützt die Wiederherstellung verschiedenster Dateitypen, darunter Kontakte, Nachrichten, Medien und andere wichtige Dateien. Es ist kompatibel mit einer breiten Palette von Android-Geräten und bietet detaillierte Anleitungen während des Wiederherstellungsprozesses.

Warum sind gelöschte oder formatierte Daten oft nicht wiederherstellbar?

- Dateisystem-Management: Android-Geräte verwenden häufig das ext4-Dateisystem. Wenn Dateien gelöscht werden, werden sie nicht in einen Papierkorb verschoben, sondern die entsprechenden Speicherbereiche werden als frei markiert. Neue Daten können dann in diesen Bereich geschrieben werden, was dazu führt, dass die ursprünglichen Daten überschrieben werden.

- Verschlüsselung: Viele moderne Android-Geräte verschlüsseln standardmäßig den internen Speicher. Wird eine Datei gelöscht, gehen oft auch die Schlüssel zur Wiederherstellung verloren. Ohne diese Schlüssel sind selbst physisch noch vorhandene Daten nicht lesbar.

- Formatierung und Werksreset: Beim Formatieren oder Zurücksetzen auf Werkseinstellungen werden die Verzeichnisse und die Dateizuordnung neu angelegt. Das führt in der Regel dazu, dass die vorher gespeicherten Daten irreversibel überschrieben werden, sodass eine Wiederherstellung nicht mehr möglich ist.

Fazit

Die Datenrettung bei Android-Geräten ist ein komplexer Prozess, der von der Art des Schadens und dem Zeitpunkt des Eingriffs abhängt. Während bei logischen Fehlern und unabsichtlichem Löschen oft noch Chancen zur Wiederherstellung bestehen, können bei physischem Schaden, Überschreibung oder nach einem Werksreset die Daten unwiederbringlich verloren gehen. Regelmäßige Backups und ein bewusster Umgang mit dem Gerät sind daher essenziell, um Datenverluste zu vermeiden.

Weiterführende Links:

- EaseUS MobiSaver für Android

- DiskDigger für Android

- Dr.Fone – Datenrettung (Android)