Inhaltsverzeichnis
Top 5 Fehler bei RAID-Datenverlust – Technische Hinweise für Admins
RAID-Systeme bieten Redundanz und Ausfallsicherheit – doch sie sind nicht unverwundbar. Besonders nach einem Defekt ist professionelles Handeln entscheidend, um irreversible Datenverluste zu verhindern.
Hier findest du die häufigsten Fehler bei einem RAID-Ausfall – mit konkreten Empfehlungen, speziell für IT-Administratoren, Techniker und fortgeschrittene Nutzer.
1. Rebuild ohne Prüfung der Festplatten
Ein Rebuild sollte niemals auf Platten mit unbekanntem Zustand erfolgen.
- S.M.A.R.T.-Werte prüfen
- Platten im Imaging-Verfahren testen
- Erst nach sektorbasiertem Check Rebuild starten
2. Falsche Slot-Reihenfolge
Die Slot-Reihenfolge ist bei vielen RAID-Leveln (z. B. RAID 5, RAID 6) entscheidend für die Datenstruktur.
- Vor dem Ausbau unbedingt Reihenfolge dokumentieren
- Fotos machen oder Slotnummern notieren
- Auch virtuelle Rebuilds sind nur mit korrekter Reihenfolge möglich
3. Recovery-Tools direkt auf den Originalplatten
Tools wie R-Studio oder UFS Explorer können bei falscher Anwendung Daten überschreiben.
- Immer zuerst sektorbasierte Images erstellen
- Analyse und Wiederherstellung nur auf Kopien durchführen
- Originalplatten sollten *niemals* verändert werden
4. Fehlende Konfigurationssicherung
RAID-Controller oder Software-RAIDs speichern ihre Konfiguration häufig im flüchtigen Speicher oder in speziellen Headern.
- RAID-Konfiguration sichern (z. B. mit `mdadm –detail`, `dmsetup`, Controller-Dump)
- Keine Initialisierung ohne Rücksprache oder Backup
5. Neuinstallation / Formatierung
Insbesondere bei NAS-Systemen (Synology, QNAP, TrueNAS) ist eine Neuinstallation fatal, wenn nicht zuvor ein vollständiges Image erstellt wurde.
- Keine Quick-Inits, keine Partitionierung
- RAID-Metadaten, LVM-Tags oder ZFS-Labels können überschrieben werden
- Imaging ist Pflicht vor *jeder* Maßnahme
Fazit
RAID-Systeme sind komplex – und sie verzeihen keine Fehlbedienung. Wer im Ernstfall überlegt handelt und die Originaldaten unangetastet lässt, hat realistische Chancen auf vollständige Wiederherstellung.
Weitere praktische Hinweise findest du unter RAID-Grundlagen und Festplattenimaging-bei-Datenverlust.