Inhaltsverzeichnis

FAT16/FAT32

FAT16 und FAT32 sind Varianten des File Allocation Table (FAT) Dateisystems, das ursprünglich für MS-DOS und frühe Windows-Versionen entwickelt wurde. Sie waren lange Zeit die Standard-Dateisysteme für PCs und wurden auch in vielen anderen Geräten eingesetzt.

FAT16

Merkmale:

  • Maximale Dateigröße: 2 GB
  • Maximale Partitionsgröße: 4 GB
  • Clustergröße: Variiert je nach Partitionsgröße, typischerweise 32 KB

Einsatzbereiche:

  • Frühe Versionen von Windows (bis Windows 95)
  • Kleinere Speichermedien wie ältere SD-Karten und USB-Sticks

Einschränkungen:

  • Begrenzte maximale Partitions- und Dateigrößen
  • Ineffiziente Nutzung des Speicherplatzes bei großen Partitionen aufgrund großer Clustergrößen

FAT32

Merkmale:

  • Maximale Dateigröße: 4 GB
  • Maximale Partitionsgröße: 2 TB
  • Clustergröße: Variiert je nach Partitionsgröße, typischerweise 4 KB bis 32 KB

Einsatzbereiche:

  • Windows-Versionen ab Windows 95 OSR2
  • Weit verbreitet auf USB-Sticks, SD-Karten und externen Festplatten

Vorteile gegenüber FAT16:

  • Unterstützung größerer Partitionen und Dateien
  • Effizientere Nutzung des Speicherplatzes durch kleinere Clustergrößen

Einschränkungen:

  • Keine Unterstützung für Dateien größer als 4 GB
  • Fehlende moderne Funktionen wie Zugriffssteuerung und Journaling

Hinweis: Trotz ihrer Einschränkungen sind FAT16 und FAT32 aufgrund ihrer hohen Kompatibilität mit verschiedenen Betriebssystemen und Geräten nach wie vor im Einsatz.

exFAT

exFAT (Extended File Allocation Table) ist ein von Microsoft entwickeltes Dateisystem, das als Nachfolger von FAT32 konzipiert wurde, um die Einschränkungen seines Vorgängers zu überwinden. Es wurde speziell für Flash-Speicher wie USB-Sticks und SD-Karten entwickelt.

Merkmale:

  • Maximale Dateigröße: 16 Exabyte (theoretisch), praktisch oft auf 128 PB begrenzt
  • Maximale Partitionsgröße: 128 PB
  • Clustergröße: Variabel, abhängig von der Partitionsgröße

Vorteile gegenüber FAT32:

  • Unterstützung für sehr große Dateien, wodurch die 4-GB-Grenze von FAT32 entfällt
  • Verbesserte Leistung bei der Arbeit mit großen Dateien
  • Geringerer Speicherverbrauch für Dateizuordnungsstrukturen

Einsatzbereiche:

  • Moderne USB-Sticks und externe Festplatten
  • SDXC-Karten (Secure Digital eXtended Capacity)
  • Geräte, die große Dateien verarbeiten, wie z. B. HD-Videokameras

Kompatibilität:

  • Unterstützt von Windows ab Version Vista SP1 und macOS ab Version 10.6.5
  • Linux-Unterstützung über zusätzliche Treiber möglich

Hinweis: exFAT bietet eine höhere Effizienz und Flexibilität im Vergleich zu FAT32, insbesondere beim Umgang mit großen Dateien und modernen Speichermedien.